Einige Manifestierungen einer IgG4-RD können schwerwiegend sein, z. B. Pankreasvergrößerung oder Retroperitonealfibrose.1,2

Die folgende Grafik zeigt, in welchen Organen eine IgG4-RD auftreten und potenziell schwerwiegende Manifestationen hervorrufen kann.1,3,4

Abbildung eines Menschen mit seinen inneren Organen
  • Schilddr
    üse und
    HypophyseBild Schilddrüse und Hypophyse

    Bei einer IgG4-RD kommt es häufig zu Organvergrößerungen, die Tumoren ähneln. Ein Auftreten in der Schilddrüse oder der Hypophyse kann zu

    • Hypothyreose,
    • Hypophysenunterfunktion,
    • Lymphknotenschwellungen
    • und Schluckbeschwerden führen.1,3,5
  • Mediastin
    umBild Mediastinum

    Eine IgG4-RD kann eine Kompression der mediastinalen Strukturen verursachen, einschließlich der Speiseröhre, des Herzens, der thorakalen Aorta und des Retroperitoneums. Zu den Symptomen können Herzklopfen und Kurzatmigkeit gehören.3,6

  • Speichel-
    und
    Tränendrüs
    en Bild Speichel- und Tränendrüsen

    Eine asymptomatische, symmetrische Vergrößerung der Speichel- und Tränendrüsen, die zu Schwellungen und Trockenheit von Mund und Augen führt, ist ein typisches Merkmal einer IgG4-assoziierten Erkrankung.
    Tränen- und Speicheldrüsen zählen zu den am häufigsten betroffenen Bereichen. Die Manifestationen können Sicca oder eine diffuse Vergrößerung der Tränendrüsen und der Speicheldrüsen (Mikulicz-Syndrom) umfassen.1,3

  • LungeBild Lunge

    Eine IgG4-RD kann zu Lungenfibrose, interstitieller Lungenerkrankung, diffuser Bronchienverdickung oder Pleuraerguss führen. Tumorartige entzündliche Raumforderungen, Knötchen, Bronchialwandverdickung sowie Entzündung und Fibrose des Lungengewebes können sich klinisch in Atemnot, Husten und Fatigue äußern.1,3

  • PankreasBild Pankreas

    Eine IgG4-RD kann zu

    • Diabetes mellitus,
    • Pankreasvergrößerung
    • oder zu einer irreversiblen exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienz führen.

    Dies kann eine Malabsorption mit deutlichem Gewichtsverlust zur Folge haben.

    Häufig tritt die pankreatische Insuffizienz bereits vor Diagnosestellung einer IgG4-RD auf.1-3

  • Retroperito
    neumBild Retroperitoneum

    Retroperitoneale Fibrose in Verbindung mit IgG4-RD kann potenziell zu folgenden Komplikationen führen:

    • irreversible Nervenschäden,
    • Bauch- und Rückenschmerzen,
    • Verstopfung,
    • Schwierigkeiten beim Wasserlassen und/oder Nierenversagen.

    Das Retroperitoneum gehört zu den am häufigsten betroffenen Regionen bei einer IgG4-RD.1,2

  • NierenBild Niere

    Mögliche Nierenmanifestationen einer IgG4-RD sind

    • tubulointerstitielle Nephritis,
    • Nierenversagen aufgrund einer interstitiellen oder glomerulären Nephritis,
    • Hydronephrose, die zu einer Nierenatrophie oder -schädigung führt,
    • fokale, in der Regel tumorartige entzündliche Raumforderungen, die eine Vergrößerung und Blockierung des Harnflusses verursachen,
    • potenziell irreversible Nierenerkrankung,
    • Blut im Urin.1–3,6
  • Gallenbl
    ase & LeberGallenblase & Leber

    Zu den hepatobiliären Manifestationen einer IgG4-RD können gehören:

    • diffuse Wandverdickung der Gallenwege,
    • biliäre Stent-Implantationen,
    • infektiöse Cholangitis und
    • Leberversagen.1,7
  • Herz &
    AortaHerz & Aorta

    Manifestationen einer IgG4-RD an der Aorta können zu einer Verdickung der Aortenwand führen und in der Folge Aneurysmen verursachen. Dies kann potenziell mit koronarer Herzerkrankung und konstriktiver Perikarditis einhergehen. Eine Entzündung der Gefäßwand kann zudem arterielle Dissektionen begünstigen.2,3

  • Augenhö
    hleBild Augenhöhle

    Tumorartige entzündliche Raumforderungen und muskuläre Myositis im Bereich der
    Augenhöhlen (Orbita) können zu folgenden Symptomen führen:

    • Proptosis (Exophthalmus)
    • Diplopie
    • Lidödeme

    Diese Veränderungen können im Verlauf potenziell zu einem Sehverlust führen.1,3

  • MeningenBild Meningen

    Die durch eine IgG4-RD verursachte Entzündung kann zu einer Verdickung der Pachymeningen führen, die Hirnnervenlähmungen, neurologische Ausfälle und Krampfanfälle verursachen kann.1-3

Wenn Patient:innen mit einer IgG4-RD Symptome entwickeln, sind diese meist organspezifisch.8,9

Organ

Häufigkeit

Systemische Manifestationen

Mögliche Symptome

Pachymeningen

Selten

  • Infundibulo-Hypophysitis
  • Hypertrophe Pachymeningitis
  • Entzündlicher orbitaler Pseudotumor
  • Perineurale Infiltration

Hirnnervenlähmung

Augenhöhle

Gelegentlich

  • Idiopathischer orbitaler entzündlicher Pseudotumor

Proptosis, Sehverlust, Diplopie

Tränendrüsen

Häufig

  • Mikulicz-Syndrom
  • Chronische Dacryoadenitis

Sicca-Syndrom

Schädelknochen,
Nebenhöhlen, Ohren

Gelegentlich

  • Sinonasale Raumforderungen

Chronische Sinusitis, destruktive Mittellinienläsionen, Anosmie, Hörverlust, Zerstörung der Knochen

Speicheldrüsen

Häufig

  • Mikulicz-Syndrom
  • Chronische Sialadenitis

Sicca-Syndrom

Herz, Aorta

Selten

  • Verdickung der Aortenwand

Entzündliches thorakales oder abdominales Aortenaneurysma

Schilddrüse

Selten

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Riedel-Thyreoiditis

Hypothyreose

Mediastinum

Selten

  • Mediastinale Lymphadenopathie

Kompression der mediastinalen Strukturen

Lunge

Gelegentlich

  • Multiple Lungenknötchen
  • Milchglastrübung
  • Retikuläre interstitielle Verdickung

Lungenfibrose,
interstitielle Lungenerkrankung,
Pleuraerguss und -verdickung

Pankreas

Häufig

  • Autoimmune Pankreatitis

Diabetes mellitus &
Malabsorption durch exokrine
Insuffizienz

Gallenwege,
Gallenblase, Leber

Gelegentlich

  • Primär sklerosierende Cholangitis
  • IgG4-bedingte Hepatopathie

Biliäre Stent-Implantation,
infektiöse Cholangitis,
Leberversagen

Nieren

Gelegentlich

  • Nierenparenchymknoten, fokal oder diffus

Nierenversagen aufgrund interstieller Nephritis oder Glomerulonephritis

Retroperitoneum

Häufig

  • Retroperitoneale Fibrose
  • Periaortitis
  • Sklerosierende Mesenteritis

Nierenatrophie oder Nierenschädigung durch Hydronephrose

Organ

Pachymeningen

Häufigkeit

Selten

Systemische Manifestationen

  • Infundibulo-Hypophysitis
  • Hypertrophe Pachymeningitis
  • Entzündlicher orbitaler Pseudotumor
  • Perineurale Infiltration

Mögliche Symptome

Hirnnervenlähmung

Organ

Augenhöhle

Häufigkeit

Gelegentlich

    Systemische Manifestationen

  • Idiopathischer orbitaler entzündlicher Pseudotumor

Mögliche Symptome

Proptosis, Sehverlust, Diplopie

Organ

Tränendrüsen

Häufigkeit

Häufig

Systemische Manifestationen

  • Mikulicz-Syndrom
  • Chronische Dacryoadenitis

Mögliche Symptome

Sicca-Syndrom

Organ

Schädelknochen,
Nebenhöhlen, Ohren

Häufigkeit

Gelegentlich

Systemische Manifestationen

  • Sinonasal masses

Mögliche Symptome

Chronische Sinusitis, destruktive Mittellinienläsionen, Anosmie, Hörverlust, Zerstörung der Knochen

Organ

Speicheldrüsen

Häufigkeit

Häufig

Systemische Manifestationen

  • Mikulicz-Syndrom
  • Chronische Sialadenitis

Mögliche Symptome

Sicca-Syndrom

Organ

Herz, Aorta

Häufigkeit

Selten

Systemische Manifestationen

  • Verdickung der Aortenwand

Mögliche Symptome

Entzündliches thorakales oder abdominales Aortenaneurysma

Organ

Schilddrüse

Häufigkeit

Selten

Systemische Manifestationen

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Riedel-Thyreoiditis

Mögliche Symptome

Hypothyreose

Organ

Mediastinum

Häufigkeit

Selten

Systemische Manifestationen

  • Mediastinale Lymphadenopathie

Mögliche Symptome

Kompression der mediastinalen Strukturen

Organ

Lunge

Häufigkeit

Gelegentlich

Systemische Manifestationen

  • Multiple Lungenknötchen
  • Milchglastrübung
  • Retikuläre interstitielle Verdickung

Mögliche Symptome

Lungenfibrose,
interstitielle Lungenerkrankung, Pleuraerguss und -verdickung

Organ

Pankreas

Häufigkeit

Häufig

Systemische Manifestationen

  • Autoimmune Pankreatitis

Mögliche Symptome

Diabetes mellitus & Malabsorption durch exokrine Insuffizienz

Organ

Gallenwege,
Gallenblase, Leber

Häufigkeit

Gelegentlich

Systemische Manifestationen

  • Primär sklerosierende Cholangitis
  • IgG4-bedingte Hepatopathie

Mögliche Symptome

Biliäre Stent-Implantation, infektiöse Cholangitis, Leberversagen

Organ

Nieren

Häufigkeit

Gelegentlich

Systemische Manifestationen

  • Nierenparenchymknoten, fokal oder diffus

Mögliche Symptome

Nierenversagen aufgrund interstieller Nephritis oder Glomerulonephritis

Organ

Retroperitoneum

Häufigkeit

Häufig

Systemische Manifestationen

  • Retroperitoneale Fibrose
  • Periaortitis
  • Sklerosierende Mesenteritis

Mögliche Symptome

Nierenatrophie oder Nierenschädigung durch Hydronephrose

  • Referenzen

    GI = gastrointestinal

    IgG4-RD = Immunglobulin-G4-assoziierte Erkrankung

    1. Perugino CA, Stone JH. Nature. 2020;16:702–714.
    2. Khosroshahi A et al. Arthritis Rheumatol. 2015;67(7):1688–1699.
    3. Lanzillotta M et al. BMJ. 2020;369:m1067.
    4. Prabhu SM et al. Indian J Radiol Imaging. 2014;24(2):117–120.
    5. Stone JH et al. N Engl J Med. 2012;366:539–551.
    6. Amgen, Data on File; Dezember 2023.
    7. Wallace ZS et al. Arthritis Rheumatol. 2020;72(1):7–19.
    8. Legatowicz-Koprowska M. Cent Eur J Immunol. 2018;43(2):204–208.
    9. Wu S, Wang H. Front Immunol. 2023;14:1278332.